Einbau eines Bug- und/oder Heckstrahlruders

Einbau eines Bug- und/oder Heckstrahlruders

Haben Sie Schwierigkeiten beim Anlegen in engen Häfen oder bei starkem Wind? Der Einbau eines Bug- und/oder Heckstrahlruders bietet die ideale Lösung! Mit Hilfe der Joystick-Steuerung manövrieren Sie Ihr Boot mühelos in jede gewünschte Position. So genießen Sie eine sorgenfreie und komfortable Fahrt von und zu jeder Anlegestelle.

Was ist ein Bug- und/oder Heckstrahlruder?

Ein Bugstrahlruder und ein Heckstrahlruder sind Steuerhilfen, die das Manövrieren Ihres Bootes, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, erheblich erleichtern. Sie sind besonders nützlich beim An- und Ablegen in Yachthäfen. Diese Strahlruder helfen dabei, den Bug oder das Heck des Bootes in die gewünschte Position zu bringen und das Boot während des Wartens auf Kurs zu halten. Auch bei Wind bieten sie eine wertvolle Unterstützung, um das Boot kontrolliert zu manövrieren.

🔹 Bugstrahlruder

Das Bugstrahlruder ist eine quer eingebaute Schraube am vorderen Teil (Bug) des Schiffes. Diese befindet sich in einem Tunnel und ermöglicht es, den Bug des Schiffes gezielt nach Backbord (links) oder Steuerbord (rechts) zu bewegen.

🔹 Heckstrahlruder

Das Heckstrahlruder funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie das Bugstrahlruder, ist jedoch am hinteren Teil (Heck) des Schiffes montiert. Dadurch erhalten Sie noch mehr Kontrolle über das Boot, insbesondere beim seitlichen Manövrieren.

Warum ein Bug- und/oder Heckstrahlruder?

Ein Bug- und/oder Heckstrahlruder bietet eine verbesserte Kontrolle über das Boot, insbesondere beim Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten. Mit einem Bugstrahlruder können Sie den Bug gezielt seitlich nach Steuerbord oder Backbord bewegen. Dies erhöht die Sicherheit und hilft, Schäden an Ihrem eigenen Boot sowie an anderen Booten zu vermeiden. Insbesondere in engen Bereichen erleichtert ein Bugstrahlruder das Anlegen erheblich und reduziert den Stress beim Manövrieren. So können Sie Ihre Zeit auf dem Wasser noch entspannter genießen.

Wie funktioniert ein Bug- und Heckstrahlruder?

Ein Bug- und/oder Heckstrahlruder besteht in der Regel aus einem Elektromotor mit einer Schraube in einem Tunnelrohr, das quer durch den Bug oder das Heck des Bootes verläuft. Durch Aktivierung der Schraube entsteht ein seitlicher Schub, mit dem der Bug oder das Heck des Bootes gezielt gesteuert werden kann.

Wann verwendet man ein Bug- und/oder Heckstrahlruder?

Ein Bug- und/oder Heckstrahlruder kann in vielen verschiedenen Situationen als hilfreiches Steuerungssystem eingesetzt werden, um das Manövrieren auf dem Wasser erheblich zu erleichtern:

🔹 Beim Anlegen in einer Box oder längsseits;

🔹 Beim Ablegen;

🔹 Beim Warten vor einer Brücke;

🔹 Beim Manövrieren in einer Schleuse;

🔹 Als Hilfsmittel beim Wenden in engen Gewässern.

Der Text wird nach den Bildern fortgesetzt.

Inbouwen boegschroef
Inbouwen boegschroef

Einbau eines Bug- und/oder Heckstrahlruders durch unsere Experten

Der Einbau eines Bug- und/oder Heckstrahlruders erfordert Präzisionsarbeit. Unsere erfahrenen Monteure gewährleisten eine fachgerechte Installation, abgestimmt auf den Bootstyp: Stahl oder Polyester. Weitere Informationen zum Einbauprozess und den verfügbaren Marken finden Sie unten.

Der Einbauprozess

  • Beratung:Wir besprechen gerne Ihre Wünsche und beraten Sie über den passenden Bug- und/oder Heckstrahlruder-Typ für Ihr Boot.
  • Vermessung: Bestimmung des optimalen Einbauorts für das Bug- und/oder Heckstrahlruder in der Tunnelröhre. 
  • Montage: Unsere erfahrenen Monteure installieren das Bug- und/oder Heckstrahlruder fachgerecht und schließen es an die Steuerstände an.
  • Testlauf: Nach dem Einbau führen wir eine gründliche Prüfung durch, um sicherzustellen, dass das Strahlruder einwandfrei funktioniert.

Unsere Marken

Gemeinsam analysieren wir den Bootstyp und die Einbaumöglichkeiten. Wir arbeiten mit folgenden renommierten Marken:

🔹Vetus;

🔹 Side Power;

🔹 Max Power;

🔹Quick;

🔹Rheinstrom.

Passt ein Bug- und/oder Heckstrahlruder in jedes Boot?

a, auf jeden Fall! In der Regel kann ein Bug- und/oder Heckstrahlruder ab einer Bootslänge von ca. 7 Metern eingebaut werden. Je nach Material des Bootes gibt es eine passende Lösung:

🔹 Stahlboote: Stahltunnel schweißen
🔹 Polyesterboote: Tunnel laminieren
🔹 Aluminiumboote: Aluminiumtunnel schweißen
🔹 Holzboote: Polyester-Tunnel laminieren

Bei einem klassischen V-förmigen Schiffsrumpf ist der Einbau bei ausreichendem Tiefgang möglich. Bei einem flachen Boden, meist bei Stahlbooten, wird der Stahltunnel am Bug geschweißt und in die Außenhaut integriert.

Welche Arten gibt es?

🔹 Elektrisch: Der Bug- und/oder Heckstrahlruder wird an das Bordnetz angeschlossen.
🔹 Hydraulisch: An ein Hydrauliksystem angeschlossen, wobei Öl unter hohem Druck die Schraube antreibt.
🔹 Jet-Antrieb: Funktioniert entweder über das Bordnetz oder hydraulisch.

Wie viel Leistung wird benötigt?

Es ist entscheidend, die erforderliche Schubkraft zu berechnen, um den Bug und/oder das Heck seitlich zu bewegen. Die Schubkraft wird in Kilogramm gemessen. In der Regel sind 25 bis 125 kg Schubkraft mit einem Tunneldurchmesser von 150 bis 250 mm ausreichend. Für leistungsstärkere Systeme wird eine individuelle Berechnung durch einen Konstrukteur durchgeführt. So ist sichergestellt, dass das Bugstrahlruder optimal funktioniert.

Mehr Informationen?

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten des Einbaus eines Bug- und/oder Heckstrahlruders für Ihr Boot erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter contact@dedrait.com oder telefonisch unter 0512513276.

Sie sind auch herzlich willkommen in unserem Büro an der Biskopswei 27 in De Wilgen für eine unverbindliche Beratung. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und erstellen auf Wunsch ein unverbindliches Angebot.